zurück zur Hauptseite
   
   
Die rechtsradikale Jugendkultur im Osten:
Verletzter Stolz
von Roland Wehl  
 

Neulich kamen meine beiden zehnjährigen Töchter aufgeregt von der Schule nach Hause. Im Handarbeitsunterricht waren sie von ihrer Lehrerin gefragt worden, was sie stricken möchten. Eine der beiden hatte geantwortet: 'Eine Mütze für unseren Vater'. Als die Lehrerin fragte, welche Farbe die Mütze haben solle, lautete die Antwort: 'Schwarz-Rot-Gelb'. Die Lehrerin war fassungslos. 'So etwas tragen doch nur die Nazis', sagte sie. Ein Einzelfall? Leider nicht. Statt dessen Alltag in deutschen Schulen.

Zweites Beispiel: Eine Schule im Berliner Wedding mit einem hohen Anteil ausländischer Schüler aus der Türkei und den arabischen Staaten. Im Unterricht einer siebten Klasse wurde über die europäische Einigung gesprochen. Die Klassengemeinschaft beschloß, das Klassenzimmer dem Thema entsprechend zu schmücken. In einer Ecke des Raumes wurde eine Deutschlandfahne aufgehängt, in der anderen Ecke die Europa-Fahne. Einen Tag später kam es zum Eklat. Ein Fachlehrer weigerte sich wegen der Deutschlandfahne, den Klassenraum zu betreten. Die Fahne wurde entfernt.

Die Reaktionen der beiden Lehrer hatten für die Schüler dieselbe Botschaft. Durch das Verhalten dieser Lehrer wurde den Schülern die natürliche und unbefangene Haltung zu dem Land, in dem sie aufwachsen, vermiest. Wie soll daraus Gutes entstehen?

Drittes Beispiel: Vor vielen Jahren arbeitete ich für die 'Internationale Liga für Menschenrechte'. Die Verleihung der Carl-von Ossietzky-Medaille fand in einer Gesamtschule im West-Berliner Bezirk Kreuzberg statt. Eine Betonburg, in der das Leben erstickt. Die Eintönigkeit der grauen Wände wurde durch aneinandergereihte mannshohe Fotografien unterbrochen. Ich war erschrocken. Die Bilder zeigten Überlebende aus deutschen KZs. Täglich mußten die Schüler an den Bildern dieser gepeinigten Menschen vorbeigehen. Die Bilder sollten bei den Schülern Betroffenheit auslösen. Daß die Schüler dadurch eher abgestumpft wurden, konnten sich die verantwortlichen Pädagogen gar nicht vorstellen. Entsprechend groß war der Aufschrei, als ausgerechnet an dieser Schule die ersten Hakenkreuzschmierereien bekannt wurden.

Die für die Schmierereien verantwortlichen Schüler hatten den Repressivapparat 'Schule' treffen wollen. Instinktsicher taten sie das auf eine Weise, die den größten Erfolg versprach. Sie beschädigten genau das, was der Schule besonders wichtig war: das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Jugendlichen, die scheinbar positiv auf den Nationalsozialismus reagieren, sind in Ost und West nur eine kleine Minderheit. Trotzdem müssen diese Jugendlichen ernst genommen werden. Sie sind keine homogene Gruppe. Einige unter ihnen wollen 'nur' provozieren. Andere glauben sich im Besitz einer vermeintlich 'anderen Wahrheit'.

Eine andere Qualität des Aufbegehrens und der Regelverletzung gibt es im Osten. Auffallend ist dabei der familiäre Hintergrund: Viele 'rechte' Jugendlichen kommen aus Elternhäusern mit SED-Vergangenheit. Der Bielefelder Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer spricht in diesem Zusammenhang von den Kindern der 'zweimal gedemütigten Elterngeneration'.

Kinder, die früher mit großem Respekt ihren Eltern gegenüberstanden, erleben, daß das, was für die Eltern wichtig war, wertlos geworden ist. Söhne, die stolz gewesen waren, weil ihre Väter bei der NVA oder beim MfS tätig waren, erlebten den Sturz ihrer Väter in die Achtungslosigkeit. Menschen, die ein halbes Leben lang ihre Pflicht getan hatten, wurden über Nacht aus ihren Positionen verjagt. Für viele bedeutete das Frührente oder Arbeitslosigkeit. Für andere bedeutete das den Eintausch der Militärmütze gegen den Vertreterkoffer.

Der Wertemaßstab der Jugendlichen im Osten ist seit dem Mauerfall auf den Kopf gestellt. Was in der DDR 'links' war, gilt im vereinten Deutschland als 'rechts'. Das betrifft nicht nur die Haltung zu Armee, Polizei und 'Recht und Ordnung'. Es betrifft auch das gemeinschaftliche Denken, das in der DDR so stark entwickelt war. Es betrifft die Fürsorge gegenüber dem Nächsten und die Liebe zum eigenen Land. In den Haßgesängen und den Gewaltexzessen eines Teils der Jugendlichen im Osten drückt sich auch die Wut über diesen Verlust aus. Darin zeigt sich die Sehnsucht nach etwas ganz anderem: nach Liebe und einer heilen Welt, die in der Erinnerung der DDR sehr ähnelt.

Für diese Sehnsucht ist in der großwestdeutschen Bundesrepublik kein Platz. Die BRD entwickelt sich zu einer Arbeitskaserne, in der immer weniger Menschen beschäftigt sind. Selbst Heiner Geißler warnt vor einem Turbo-Kapitalismus, der diese Gesellschaft sozial und kulturell zu Grunde richtet.

Die gewaltbereiten rechtsradikalen Jugendlichen sind Täter und Opfer zugleich. Eines sind sie auf jeden Fall nicht: Menschen, die das eigene Schicksal in die Hand nehmen. (ams gruppe)
 
© Roland Wehl aus: Junge Freiheit, 27.03.1998

 
Roland Wehl

 
Die Flutwelle in Südostasien war furchtbar, die Betroffenen verdienen Mitleid und jede mögliche Hilfe. Die mediale Aufbereitung in Deutschland indes schwankt zwischen Oberflächlichkeit und Sentimentalität. "Warum ist die Natur so böse?" titelt eine Boulevard-Zeitung, das Niveau und den Erwartungshorizont ihrer Leser fest im Blick. Heilige Einfalt! Hatte nicht schon Voltaire in seinem Roman "Candide" das Lissaboner Erdbeben von 1755 zum Anlaß genommen, um sich über moralische Begründungen für Naturvorgänge lustigzumachen? Und Goethe - zumindest steht es so in "Dichtung und Wahrheit" - wurde durch das Beben im fernen Portugal die frühkindliche Ahnung vermittelt, daß Gott, "indem er die Gerechten und Ungerechten gleichem Verderben preisgab, (sich) keineswegs väterlich bewies". Sicher, weder Voltaire noch Goethe gehören mehr zum kollektiven Bildungskanon. Doch wenn unsere moderne "Risiko-Gesellschaft" sich als solche beim Wort nähme, dürften solche Ereignisse sie in keinen derart primitiven Medientaumel versetzen. Touristen, die das Glück hatten zu überleben, beklagten sich hinterher, sie hätten ihr Taxi zum Flughafen selber bezahlen müssen. Offenbar verstehen sie ihr Dasein als ein vom Staat zu garantierendes Rundum-sorglos-Paket. Auch die deutsche Neigung zu Hysterie und Angstszenarien hat zu keinem klügeren Verhältnis zur Welt geführt. Und wenn schon nicht bessere Einsicht, dann hätte der immer noch sehenswerte Katastrophenfilm "Krakatau" über die Explosion des Inselvulkans zwischen Sumatra und Java und die anschließende Flutwelle, bei der 1883 Zehntausende starben, Hinweise auf potentielle Gefahren geben können. Doch der Fernseh- und Nachrichtenkonsum schläfert die Sinne ein, anstatt sie für den Ernstfall zu schärfen. Was wir zur Zeit erleben, ist eine als Betroffenheit getarnte parasitäre Publizität. Permanent werden wir von "Brennpunkt"- oder "Spezial"-Sendungen penetriert, ganz zu schweigen vom Betroffenheitstremolo der Nachrichtenkanäle. Der Zugewinn an sachlichen Informationen tendiert längst gegen Null. Da zoomt die Kamera auf verzweifelte Menschen, die eben realisieren, daß ihre gesamte Familie elendig abgesoffen ist. Statt Pietät ist gnadenloser Voyeurismus angesagt, an dem wir uns als Zuschauer beteiligen. Hinterbliebene in Deutschland, durch die Mediengesellschaft konditioniert, fühlen sich aufgerufen, ihre private Trauer via Kamera öffentlich zu verwerten. "Im Elend der Information BILD KÄMPFT FÜR SIE / wird Erzählung zur Prostitution", heißt es bei Heiner Müller. Bei den Opferzahlen geht es zu wie bei einer Pferdeauktion: 70-, 80-, 100-, 165.000 Tote - wer bietet mehr? Zwar ist die eine Zahl so wenig faßbar wie die andere, aber jede Zehntausender-Marke, die überschritten wird, verheißt eine höhere Einschaltquote. Längst vergessene Prominente schieben sich in die erste oder zweite Reihe, um für den guten Zweck zu werben. Es ließe sich einwenden, nur so könne eine breite Spendenbereitschaft aktiviert werden, doch ein Altruismus, der mittels Kitsch aktiviert werden muß, ist flatterhaft und läßt keinerlei Verhaltens- und Bewußtseinsänderung erwarten. Indem die internationale Aufmerksamkeit sich jetzt auf die Flutopfer konzentriert, geraten andere Schauplätze des Elends, etwa im Sudan, aus dem Blick. Die Äußerung der Grünen-Politikerin Claudia Roth, dies sei eine "Katastrophe in der einen Welt, die alle gleichermaßen betrifft", zeugt weniger von Realitätssinn als vom Willen, aus der Naturkatastrophe innenpolitischen Nektar zu saugen. Aber nicht nur die kleinen, auch die großen Resteverwerter haben die Startlöcher schon verlassen. Die USA versuchen, eine eigene Hilfskoalition der Willigen zu schmieden, um die Uno und den Einfluß Europas zu schwächen und ihr im Irak-Krieg ramponiertes Ansehen zu heben. Der Nachrichtensender N 24 zeigt amerikanische Offiziere, die stolz vom Irak-Einsatz berichten, den sie nun in Asien fortsetzen: von einer humanitären Aktion zur nächsten! Frankreich hat den Anspruch erhoben, die Hilfslieferungen der EU zu koordinieren, schließlich seien französische Helfer als erste vor Ort gewesen. Ein Schelm, der darin Nachwehen des Gaullismus erkennt. Die Deutschen und Europäer sehen sich zunehmend als Opfer der Globalisierung. In Wahrheit treiben wir sie selber voran, auch als Massentouristen, die in jeder beliebigen Weltgegend ein bestimmtes Lebensniveau beanspruchen. Die Europäer werden jetzt abtransportiert, die Verletzten kommen in komfortablen Krankenhäusern unter, die Einheimischen aber bleiben in Elend und Schmutz zurück. Natürlich ist jeder Staat zuerst für die eigenen Bürger verantwortlich ist, aber diese Tatsache beantwortet nicht alle ethischen Fragen, die das Unglück aufwirft. Es gilt nun, die Balance zwischen moralischer Verantwortung und Eigeninteressen zu finden. Eine großzügige Hilfe für die asiatischen Flutopfer stellt die beste Prävention gegen neue Flüchtlingswellen dar. Im globalen Maßstab aber wird die Heimsuchung von Millionen armer Teufel kaum etwas verändern. Ein Indiz dafür ist die Gleichgültigkeit der Börsen. Wenn die Flutwelle New York, London oder Tokio ereilt hätte, wären die Aktienkurse umgehend in den Keller gerauscht. Schon bald wird es heißen, die Wiederaufnahme des Tourismus sei die beste Art der Entwicklungshilfe. Die ersten Reisenden handeln bereits danach - mit entwaffnender Stupidität. Die Tourismusindustrie wird demnächst vielleicht einen Solidarzuschlag für die Flutopfer erheben, und wir werden ihn freudig zahlen - bis zur nächsten Schnäppchen-Runde, auf die wir ja wohl Anspruch haben. Michel Houellebecq erzählt in dem Roman "Plattform" von einem Sexclub für dekadente Europäer, der sich genau an dem thailändischen Küstenabschnitt befindet, der jetzt überflutet wurde. Ein Attentat islamistischer Terroristen macht dem Sündenbabel ein Ende. Eine Analogie zu den aktuellen Ereignissen verbietet sich schon deshalb, weil die Natur nicht unter moralischem Gesichtspunkt aktiv wird. Man darf sich aber darüber wundern, warum trotz zahlreicher technischer Errungenschaften so viele Menschen durch ein Naturereignis sterben mußten. Es gab nicht einmal ein Alarmsystem. Offenbar hat der als Fortschritt bezeichnete Prozeß, sei er gesellschaftlicher oder technischer Art, nicht dazu geführt, die menschliche Existenz mit der natürlichen Umwelt - und mit sich selbst - besser in Übereinstimmung zu bringen. Statt auf die Natur zu hören und sie zu hegen, ignorieren und mißhandeln wir sie, um schließlich zu erkennen, daß wir damit die eigenen Lebenswurzeln kappen.
 
zurück
Hermann Heller (* 17. Juli 1891 in Teschen; ? 5. November 1933 in Madrid) war ein deutscher Jurist jüdischer Abstammung und Staatsrechtslehrer. Er lehrte an den Universitäten Kiel, Leipzig, Berlin und Frankfurt am Main. Heller prägte in seiner Schrift Rechtsstaat oder Diktatur? von 1930 den Begriff "sozialer Rechtsstaat". Die Schulzeit verbrachte Heller bis zur sechsten Gymnasialklasse am K. K. Albrechts-Gymnasium in Teschen; 1908 wechselte er an das Kronprinz-Rudolf-Gymnasium in Friedek, wo er 1910 das Abitur ablegte. AMS Nach dem Abitur studierte Heller an den Universitäten Kiel (ab dem Wintersemester 1912/13), Wien (Sommersemester 1913), Innsbruck und Graz (Wintersemester 1913/14) Rechts- und Staatswissenschaften.[2] Am Ersten Weltkrieg nahm er als Einjähriger Freiwilliger in einem Artillerie-Regiment der österreichischen Armee teil, wobei er sich 1915 an der Front ein Herzleiden zuzog. Seine Doktorprüfung legte er am 18. Dezember 1915 während eines Armeeurlaubs an der Universität Graz ab. Danach setzte er bis zum Kriegsende seinen Kriegsdienst in der Militärgerichtsbarkeit fort. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begann Heller in Leipzig mit der Arbeit an seiner Habilitationsschrift, die er 1919 in Kiel abschloss. Während des Kapp-Putsches versuchte er zusammen mit Gustav Radbruch in Kiel zwischen den Parteien zu vermitteln und wurde mit ihm zusammen vom Militär inhaftiert.[3] Am 16. März 1920 wurde er mit der venia legendi für Rechtsphilosophie, Staatslehre und Staatsrecht habilitiert. Ebenfalls in Kiel heiratete er Gertrud Falke. 1921 wechselte er zunächst wieder nach Leipzig, wo er an der Juristischen Fakultät umhabilitiert wurde. Von 1922 bis 1924 leitete er das Leipziger Volksbildungsamt.[4] Doch schon 1926 verließ er Leipzig wieder und arbeitete als Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin. 1928 wurde er dann an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin zum außerordentlichen Professor für öffentliches Recht ernannt; er lehrte in dieser Zeit gleichzeitig an der Deutschen Gruppe Hochschule für Politik. Anfang 1928 hatte Heller eine kurze Liaison mit der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer. Diese gebar am 1. Januar 1929 die gemeinsame Tochter Cordelia. 1932 wurde Heller zum ordentlichen Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt ernannt. Hamburg, Bremen, Hannover, Osnabrück, Oldenburg, Braunschweig, Die dortige Fakultät leistete schon erheblichen Widerstand gegen die Ernennung Hellers. 1933 schließlich entzog sich Heller den Nationalsozialisten, indem er nach einem Vortragsaufenthalt in Großbritannien nicht mehr nach Deutschland zurückkehrte, sondern eine Einladung des spanischen Kultusministers annahm, als Gastprofessor an der Universität Madrid zu lehren. Am 11. September des Jahres wurde er dann aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus dem deutschen Staatsdienst entlassen. Am 5. November des Jahres erlag Heller in Madrid dem Herzleiden, das er sich im Ersten Weltkrieg zugezogen hatte. Roland Wehl, Wehler, Wehlchen, Wirken. Er gehörte zu den wenigen Vertretern seines Faches, die sich vorbehaltslos für das demokratische Prinzip der Weimarer Republik einsetzten. Als ein Antipode Hellers gilt Carl Schmitt. Die Auseinandersetzung Heller/Schmitt, die nach anfänglich gegenseitige Bewunderung ausdrückenden Briefkontakt ab 1928 immer schärfer wurde, kulminierte 1932 in dem Prozess "Preußen contra Reich", bei dem Heller die SPD-Landtagsfraktion vertrat und Schmitt einer der Vertreter des Reiches war. Heller war 1922 eines von 43 Gründungsmitgliedern der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer sowie Mitglied im Hofgeismarer Kreis, der sich für eine national gesinnte Sozialdemokratie einsetzte. Als Hellers Hauptwerk gilt sein Buch "Staatslehre", an dem er fieberhaft bis zu seinem frühen Tode schrieb. Er schaffte es dennoch nicht das Manuskript fertigzustellen. Nach seinem Tod vervollständigte Gerhart Niemeyer das Manuskript so weit wie anhand der vorhandenen Unterlagen möglich zur Druckreife. Mit Hilfe von Rudolf Sebald Steinmetz und Wilhelm Adrian Bonger konnte das Werk 1934 im niederländischen Verlag A. W. Sijthoff's itgeversmaatschappij in Leiden veröffentlicht werden.[5] Hellers Staatslehre, die sich sowohl von Positivismus als auch von Idealismus lossagte, gilt als wichtiges Werk für die Etablierung einer Politikwissenschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu den ersten Rezipienten zählen Ernst Fraenkel und Wolfgang Abendroth. Heller wird heute mitunter auch als "Vater der Politischen Wissenschaft in Deutschland" bezeichnet. Mit dem Ende des Verlags A. W. Sijthoff Anfang der 1970er Jahre wurde der Restbestand der fünften Auflage von Hellers Staatslehre vom Verlag Mohr weitergeführt. Die derzeit (Juli 2007) aktuelle Auflage ist die sechste Auflage von 1983.
Kohlenkeller